Neue Pfarrjugendleitung
Die Pfarrjugendleitung setzt sich bis zum Frühjahr 2024 aus folgenden Jugendlichen zusammen:
Fabian Braun, Noah Erchinger, Bernhard Ibach, Philipp Herzner, Jana Klapper
Jahresprogramm 2023
Sommerlager 2022
Im Land der Wikinger
Die Katholische Jugend Schwenningen schlägt ihr Lager dieses Jahr in Heiligkreuztal auf.
Nachdem man im letzten Jahr schon nicht wie üblich in Bodman zelten konnte, musste auch dieses Jahr auf einen anderen Zeltplatz ausgewichen werden. Der Zeltplatz auf dem Klostergelände in Heiligkreuztal bot viele Möglichkeiten eine schöne Freizeit für die 41 Teilnehmer zu gestalten. Ein kleiner Weiher war optimal für eine erfrischende Abkühlung in einer durchgehend sonnigen Woche. Das Küchenteam sorgte wie jedes Jahr bestens für das Wohl aller. Dieses Jahr wurde sogar der Pizzaofen auf dem Gelände genutzt, um für alle Lagerbewohner leckere Pizzen und Flammenkuchen zu backen.
Das Thema „Wikinger“ wurde durch verschiedene Workshops umgesetzt, wie beispielsweise das Basteln von Wikingerhelmen, Runensteine und Schmuck sowie das Spielen von Wikingerschach. Weitere Angebote waren das Erzählen von Sagen und das Erstellen eines Sagenbuchs, welche die Teilnehmer wahrnehmen konnten.
In der angebotsfreien Zeit konnten sich die Teilnehmer gut selbst beschäftigen. Die Fußballtore und das Beachvolleyballfeld auf dem Platz boten gute Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen. Desweiteren gab auch das Wichteln jedem Wikinger die Aufgabe, einem anderen Wikinger eine kleine Freude zu machen. Jeden Tag hat man so in Form eines Briefs oder einem kleinen Geschenk, wie zum Beispiel einem selbstgemachten Armband, etwas von seinem Wichtel geschenkt bekommen.
Am Mittwoch kam Pfarrer Kotowicz aus Schwenningen spontan vorbei, um mit uns einen Gottesdienst zu feiern, der musikalisch mit Gitarre und Cajon umrahmt wurde. Das Taizé-Gebet am Freitagabend war ein entspannender Abschluss eines ereignisreichen Tages. Auch die täglichen Expulse brachten sowohl Teilnehmer als auch Leiter immer wieder zur Ruhe.
Die Leiter bereiteten im Voraus ein Theaterstück vor, welches über die Woche verteilt in kleinen Sketchen aufgeführt wurde. Inhaltlich ging es darum, dass Thors Hammer gestohlen wurde und dieser nun wiedergefunden werden muss. Am bunten Abend wurde das Wiederfinden des Hammers gebührend mit verschiedenen Auftritten der Teilnehmer und Leiter gefeiert.
Am letzten Tag wurden die letzten Zelte mit vereinten Kräften abgebaut und die müden aber glücklichen Teilnehmer sind mit einem Reisebus nach Schwenningen zurückgefahren.
Das Team und die Teilnehmer der Katholischen Jugend blicken auf ein gelungenes Sommerlager zurück.
Bilder vom Sommerlager finden Sie unter "Bildergalerie"
Sommerlager 2021 Ausführlicher Bericht über das Sommerlager
Sommerlager 2021
Das Sommerlager der Katholischen Jugend konnte dieses Jahr wieder wie gewohnt stattfinden. Mit zwei wichtigen Ausnahmen: nicht mehr am Bodensee, sondern auf dem Witthoh und mit neuer Leitung, unserem Jugend- und Familienreferenten Hennadii Dmytriiev. Das mittelalterliche Thema wurde durch ein Theaterstück mit einer Königlichen Hochzeit und einem Stimmung machenden Piraten unterstrichen. Wie jedes Jahr wurden den Teilnehmern viele coole Workshops geboten und natürlich gab es Impulse, ein Taizé Gebet und einen Wortgottesdienst.
Wie immer ein gelungenes Lager!
Weitere Bilder vom Sommerlager finden Sie unter der Bildergalerie
Willkommen Hennadii Dmytriiev - neuer Jugend- und Familienreferent
Liebe Gemeinde,
ich heiße Hennadii Dmytriiev und bin der neue Jugend- und Familienreferent. In den nächsten drei Jahren werde ich die Jugend- und Familienarbeit im Namen der Seelsorgeeinheit Neckar/Baar vertreten. Ich komme aus Rheinhessen, gebürtig komme ich aus der Ukraine. Ich bin 27 Jahre jung und verheiratet.
Während und nach dem Ende des Theologiestudiums habe ich von 2017 bis Anfang 2021 in einem sozial-caritativen Bereich gearbeitet. Außerdem begleitete ich von Ende 2019 bis Anfang 2021 Kinder, Jugendliche und Familien in ihrer Freizeitaktivitäten in einer Kletterhalle (in der Corona-Zeit nur wenn der Betrieb arbeiten durfte). In diesen zwei Arbeitsbereichen hatte ich viel Freude an der Arbeit mit Familien und an gemeinsamen Freizeitaktivitäten.
In der Rolle als Jugend- und Familienreferent freue ich mich vor allem auf das zahlreiche Kennenlernen und auf die Projekte, die ich im Rahmen der SENB vertreten werde. Mir ist es ein großes Anliegen, neue Formen zu finden, um Begegnungen zu schaffen und die Gemeinschaft der SENB zu stärken.
Ich freue mich auch immer auf Anregungen, Ideen und Wünsche Ihrerseits, da Sie die besten Expertinnen und Experten sind, wenn es um Ihre Vorstellung von Kirche geht.
Bleiben Sie und Ihre Kinder und Familien munter, gesund und behütet.Beste Grüße,
Hennadii Dmytriiev
Zeitungsbericht Hennadii Dmytriiev
Jugendimpuls am 7. Februar 2021
Jugendprogramm 2021
Jugendimpuls
Unser erster Jugendimpuls ist gestartet: Am 1. November trafen sich ca. 20 Jugendliche in der Mariä Himmelfahrtskirche in Schwenningen. Vero hatte Texte und Gebete zum Thema Allerheiligen/Allerseelen ausgesucht. In Mexiko wird mit dem Tod ganz anders umgegangen als in Europa, war spannend zu erfahren. Passend zum Thema war die Kirche dunkel gehalten. Auf Altar und Ambo verbreiteten kleine Teelichter ein schönes Licht. Musikalisch unterstützt wurden wir von der neuen Jugo-Band, die an diesem Abend zum ersten Mal auf der Empore ihr Bestes gab. Danke an Keziah, Johanna und Noah! Es war ein beeindruckender Gottesdienst, der gut getan hat.
Wenn die Coronaregeln es zulassen, findet am 6. Dezember um 18:30 Uhr der nächste Jugendimpuls in Mariä Himmelfahrt statt. Herzliche Einladung!
Dekanatsministrantentag 2020
Leitertreffen 21. August 2020
Bildergalerie 20. August 2020
Bildergalerie 19.8.2020
Bildergalerie 18.8.2020
Bildergalerie 17.8.2020
Ferienprogramm in Tuningen beginnt
Vom 17. bis 20. August treffen sich 27 Kinder und Jugendliche zum Ersatzprogramm des abgesagten Sommerlagers. Im "CoLa" bieten ca. 20 Leiter drei Themenbereiche an, bei denen die Teilnehmer in geschlossenen Gruppen und den üblichen Hygiene- und Abstandsregeln die vier Ferientage verbringen können. In der Gruppe "Bob, der Baumeister" bauen die Teilnehmer mit Holzresten, die die Leiter in den letzten Tagen gesammelt haben. Die Kreativgruppe nutzt die Zeit für unterschiedliche Bastelangebote. Und last but not least wird die Waldgruppe den Tuninger Wald für sich erobern.
Jugendarbeit in der Coronazeit
Auch die Jugendarbeit wurde stark von der Pandemie und den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt. Leider mussten viele Veranstaltungen ausfallen. Dennoch waren die Gottesdienstvorlagen für zuhause an den Kar- und Ostertagen und darüber hinaus, die Telefonate, Videokonferenz, Ministrantenstunden für zuhause, Impulse über den Status, Nachrichten und manches Gespräche mehr ein Versuch unter Coronabedingungen Gemeinschaft zu halten. Wir hoffen, dass sich die Jugendarbeit spätestens nach den Sommerferien weiter ausweiten kann.
Ministrieren wieder möglich
Nachdem die Gottesdienste Anfang Mai wieder angelaufen sind, könnt Ihr gern vor dem Gottesdienst in der Sakristei vorbeischauen. Zwei Minis pro Gottesdienst ist möglich und eine Chance weiterhin am Dienst daranzubleiben. Auch die Minis von Mariä Himmelfahrt, Mühlhausen, Tuningen und Weigheim sind eingeladen in St. Franziskus zu ministrieren. Also, schaut einfach vorbei!!!
Renovation Kirchle
Renovation des Kirchle fast fertig – aber von Corona unterbrochen
Herzlichen Dank an alle Jugendlichen, die sich fürs Kirchle eingesetzt haben. Nachdem in Eigenleistung Räume gestrichen und farblich gestaltet wurden, standen die Renovierung des Billardtisches und der Bau der neuen Neckar-Bar an. Letztere brauchen noch einen letzten Schliff, sobald nach Lookdown und Prüfungsterminen wieder Zeit ist.
Neues Emblem für die Jugend
Treffen der Pfarrjugendleitung
Wie können wir die Jugendarbeit wieder öffnen, stand auf der Tagesordnung der PL-Sitzung im Gemeindehaus. Mit dem nötigen Abstand berieten sich die Jugendvertreter im großen Saal. Anstelle des abgesagten Sommerlagers organisiert die Kath. Jugend ein alternatives Ferienprogramm, das an vier Tagen Kinder und Jugendlichen Möglichkeiten bieten soll, die freie Zeit gemeinsam zu gestalten – natürlich unter den gesetzlichen Vorgaben, die es gilt in den nächsten Tagen abzuwarten und Schritt für Schritt umzusetzen. Deshalb wird es bis Mitte Juli dauern, bis Infos und Anmeldung starten. Gruppenstunden und Jugendtreff werden im alten Schuljahr nicht mehr starten. Die derzeitigen Corona-Vorgaben sind in den Gruppenräumen nicht so umzusetzen, dass gegenüber Kindern, Jugendlichen und Gruppenleiter genügend Raum und Abstand gewährleistet werden kann. Es gilt abzuwarten, wie sich die Vorgaben im neuen Schuljahr verändern werden. Die Jugendarbeit konzentriert sich im Moment auf das Ferienprogramm nach dem Motto: lieber weniger, aber gut und sicher. Die Ausbildung der neuen Ministranten wird Anfang Oktober starten. Im vierten Film der Erstkommunionvorbereitung wurde werbend auf den Minidienst eingegangen. Jede Erstkommunionfamilie erhält nach der Kommunionen, die jetzt im Juni/Juli stattfinden werden einen Infobrief mit der Möglichkeit zur Anmeldung. Die Ministrantenaufnahmen könnten von der Ausbildung aus gesehen Ende November stattfinden. Wie sich der Ministrantendienst öffnen wird, wird sich ebenfalls im neuen Schuljahr zeigen. Ob Ende Oktober eine Ministrantenhütte möglich sein wird, steht noch in den Sternen. Andere Vereine haben ihre Herbsthütten abgesagt. Vielleicht braucht es dieses Jahr wie beim Sommerlager eine Alternative.